Mandanten-Info


Mandanten-Info

Regelmäßig informieren wir Sie über steuerlich relevante Sachverhalte für nur 0,99 Cent im Jahr. Füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.


Das Passwort erhalten sofort nach dem Absenden des Formulars



Kontaktieren Sie uns

Extras für Ihre Mitarbeiter, Brutto Netto Rechner, Mehr Netto vom Brutto
  • Inhalt:

    Inhalt


    1. Einleitung ...........................................................................................1

    2. ABC der begünstigten Leistungen ...................................................2

    2.1 Abfindungen .......................................................................................2

    2.2 Aufmerksamkeiten zu besonderen persönlichen Ereignissen ...........2

    2.3 Auslagenersatz ....................................................................................3

    2.4 BahnCard ............................................................................................4

    2.5 Beihilfen und Unterstützungen wegen Hilfsbedürftigkeit .................5

    2.6 Belegschaftsrabatte ............................................................................7

    2.7 Berufskleidung ....................................................................................8

    2.8 Beratungs-, Vermittlungs- und Betreuungsleistungen

    für Kinder und pflegebedürftige Angehörige ....................................9

    2.9 Betriebliche Altersvorsorge ..............................................................10

    2.10 Betriebssport .....................................................................................11

    2.11 Betriebsveranstaltungen ...................................................................12

    2.12 Darlehen an Arbeitnehmer ...............................................................13

    2.13 Datenverarbeitungsgeräte (PC, Smartphone, Tablet) ......................14

    2.14 Elektrisches Aufladen von E-Fahrzeugen und E-Fahrrädern ..........15

    2.15 Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und

    erster Tätigkeitsstätte .......................................................................16

    2.16 Firmenwagenüberlassung ................................................................17

    2.17 (Elektro-)Firmenräder ......................................................................19

    2.18 Leistungen zur Gesundheitsförderung .............................................21

    2.19 Abgabe von Getränken im Unternehmen.........................................22

    2.20 Kindergartenzuschüsse ....................................................................23

    2.21 Pauschbetrag für Berufskraftfahrer ..................................................23

    2.22 Reisekosten .......................................................................................24

    2.23 Restaurantschecks oder Essensmarken ...........................................26

    2.24 Sprachkurse .....................................................................................27

    2.25 Überlassung von Telekommunikationsgeräten ................................27

    2.26 Umzugskosten ..................................................................................28

    2.27 Warengutscheine ..............................................................................29

    2.28 Wäschegeld .......................................................................................30

    2.29 Wohnungsüberlassung an den Arbeitnehmer .................................31

    2.30 Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit .....................32

Zum Download
Gesetzlicher Manipulationsschutz für Kassensysteme - Steuerberater Münster, Steuerberatung Münster , Schulze Wenning
  • Inhalt:

    Inhalt


    1. Einführung .............................................................................. 1

    2. Abzusichernde Vorgänge ...................................................... 3

    3. Betroffene Systeme ................................................................ 4

    3.1 Allgemeines ............................................................................. 4

    3.2 Registrierkassen ...................................................................... 5

    4. Architektur der TSE .............................................................. 6

    5. Funktionsweise der TSE ........................................................ 9

    6. Belegausgabepflicht ............................................................. 11

    7. Mitteilungspflicht für elektronische

    Aufzeichnungssysteme ........................................................ 13

    8. Umgang mit technischen Störungen .................................. 14

    9. Nichtbeanstandungsregeln ................................................. 14

    9.1 Nichtbeanstandungsregel des Bundesfinanzministeriums... 14

    9.2 Nichtbeanstandungsregel der Länder................................... 18

    10. Sanktionen ............................................................................ 19

    11. Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung ....................... 20

    12. Handlungsempfehlungen .................................................... 20

Zum Download
Sponsoring - Eine Win-win Situation, Steuerberater Münster, Steuerberatung Münster - Schulze Wenning
  • Inhalt:

    Inhalt

    1. Was bedeutet Sponsoring (Definition).................................. 3

    2. Erfolgreich den richtigen Sponsor finden............................. 4

    3. Vertragliche Gestaltung........................................................ 10

    4. Steuerliche Auswirkungen beim Sponsor und

    beim Gesponserten............................................................... 11

    4.1 Beim Sponsor......................................................................... 11

    4.2 Beim Sponsorempfänger........................................................ 11

Zum Download
Erben und Schenken, Bestimmen Sie selbst über Ihr Vermögen, Steuerberater Münster, Steuerberatung Münster, Schulze Wenning
  • Inhalt:

    Inhalt

    1. Grundzüge .............................................................................. 1

    1.1 Planung der Vermögens- und Unternehmensnachfolge ........ 1

    1.2 Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Erbfolge ............... 2

    1.3 Erbschaftsteuer ........................................................................ 3

    2. Bewertung und Verschonung von Betriebsvermögen

    und Anteilen an Kapitalgesellschaften ................................. 4

    2.1 Bewertung................................................................................ 4

    2.2 Zuwendungen an Kapitalgesellschaften ................................. 6

    2.3 Begünstigungsfähiges und begünstigtes Vermögen .............. 6

    2.4 Verschonung ............................................................................ 7

    3. Bewertung und Verschonung von Grundvermögen ........... 9

    3.1 Bewertung................................................................................ 9

    4. Steuerklassen ....................................................................... 11

    5. Steuerbefreiungen................................................................ 12

    5.1 Sachliche Steuerbefreiung .................................................... 12

    5.2 Steuerbefreiung des Familienheims ..................................... 12

    5.3 Persönliche Freibeträge ......................................................... 13

    5.4 Steuersätze............................................................................. 14

    6. Gestaltungen ......................................................................... 14

    6.1 Schenkungen im 10-Jahres-Rhythmus .................................. 14

    6.2 Generationensprung .............................................................. 15

    6.3 Erbschaftsteuerfreiheit des Zugewinns ................................ 15

    6.4 Erwerb des Familienheims .................................................... 15

    6.5 Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt .............................. 16

    6.6 Gestaltungen im betrieblichen Bereich ................................. 16

    6.7 Vor- und Nacherbe ................................................................ 17

    6.8 Berliner Testament ................................................................ 17

Zum Download
Die strafbefreiende Selbstanzeige, Steuerberater Münster, Steuerberatung Münster - Schulze Wenning
  • Inhalt:

    Inhalt

    1. Einführung .............................................................................. 1

    2. Die Selbstanzeige im Überblick ............................................ 2

    3. Der Inhalt der Selbstanzeige ................................................. 3

    3.1 Zu berücksichtigende Zeiträume ............................................ 3

    3.2 Angaben pro Steuerart ............................................................ 4

    3.3 Vollständigkeit der Angaben ................................................... 4

    3.4 Ausnahmen: Umsatzsteuer- und Lohnsteuer-

    Voranmeldungen ..................................................................... 5

    3.5 Schätzungen ............................................................................ 5

    4. Die Form der Selbstanzeige .................................................. 6

    5. Die Person des Anzeigeerstatters ......................................... 7

    6. Der Adressat der Selbstanzeige ............................................ 8

    7. Nachzahlung der Steuern ...................................................... 8

    8. Ausschlussgründe .................................................................. 9

    8.1 Bekanntgabe einer Prüfungsanordnung ................................. 9

    8.2 Bekanntgabe der Einleitung eines Straf- oder

    Bußgeldverfahrens ................................................................ 10

    8.3 Erscheinen eines Prüfers zur steuerlichen Außenprüfung

    oder Nachschau ..................................................................... 10

    8.4 Erscheinen eines Amtsträgers im Ermittlungsverfahren ...... 10

    8.5 Tatentdeckung ....................................................................... 11

    8.6 Großes Ausmaß oder besonders schwerer Fall

    der Steuerhinterziehung ........................................................ 11

    9. Strafzuschlag ........................................................................ 11

    10. Selbstanzeige trotz Sperrgrunds? ...................................... 12

    10.1 Der Trick mit der Bekanntgabe ............................................. 12

    10.2 Selbstanzeige für andere Steuerarten oder Zeiträume ......... 13

    10.3 Berichtigung nach § 153 AO ................................................. 13

    10.4 Selbstanzeige nach Wegfall des Sperrgrundes ..................... 13

    11. Schlussbemerkung ............................................................... 14

Zum Download
Firmenwagen des Unternehmers, Anschaffungskosten Firmenwagen, Privatnutzung Firmenwagen
  • Inhalt:

    Inhalt


    1. Einführung .............................................................................. 1

    2. Betriebliche Zuordnung eines Kraftfahrzeugs .................... 1

    2.1 Kauf .......................................................................................... 1

    2.2 Leasing ..................................................................................... 2

    3. Behandlung der Anschaffungskosten .................................. 3

    4. Behandlung der laufenden Kosten ....................................... 4

    5. Ermittlung der Privatnutzung ............................................... 4

    5.1 1 %-Methode ........................................................................... 5

    5.2 Fahrtenbuch ............................................................................. 7

    5.3 Betriebliche Nutzung unter 50 % ........................................... 9

    5.4 Alternative: Nutzungseinlage ................................................ 10

    5.5 Elektro- und Hybridfahrzeuge ............................................... 11

    6. Umsatzsteuer ........................................................................ 12

Zum Download
Häusliches Arbeitszimmer, Steuern Sparen mit dem Homeoffice, Steuerberater Münster, Steuerberatung Münster, Schulze Wenning
  • Inhalt:

    Inhalt


    1. Die Grundregeln ..................................................................... 1

    2. Die arbeitszimmerunabhängige Homeoffice-Pauschale ..... 5

    3. Aufwendungen für Arbeitsmittel .......................................... 7

    4. Uneingeschränkter Werbungskosten- und

    Betriebsausgabenabzug für Ihr Arbeitszimmer .................. 8

    5. Arbeitszimmer im Betriebsvermögen ................................ 13

    6. Eingeschränkter Werbungskosten- und

    Betriebsausgabenabzug für Ihr Arbeitszimmer ................ 16

    7. Mehrere und geteilte Arbeitszimmer ................................. 17

    8. Unterschiedliche Nutzung

    des häuslichen Arbeitszimmers .......................................... 19

    9. Lernen im häuslichen Arbeitszimmer ................................ 22

    10. Nebentätigkeiten im (Un-)Ruhestand ................................ 22

    11. Besondere Aufzeichnungspflichten

    für Unternehmer und Selbstständige ................................. 23

    12. So muss Ihr häusliches Arbeitszimmer beschaffen sein .. 23

    13. Ihr Arbeitszimmer ist „außerhäuslich“ .............................. 26

    14. Der beruflich oder betrieblich genutzte Raum

    ist kein Arbeitszimmer ........................................................ 27

    15. Sie erhalten einen Zuschuss oder vermieten das

    Arbeitszimmer an Ihr Arbeit gebendes Unternehmen ..... 28

    16. Das Finanzamt „ante portas“ .............................................. 29

Zum Download
Elternunterhalt, Diese neuen Regeln sollten Sie kennen, Steuerberater Münster, Steuerberatung Münster - Schulze Wenning
  • Inhalt:

    Inhalt


    1. Einleitung............................................................................... 1

    2. Unterhaltspflicht................................................................... 2

    2.1 Wer ist unterhaltspflichtig?.................................................... 2

    2.2 Die 100.000 Euro-Grenze im Sozialhilferegress.................... 3

    3. Prüfschema: Elternunterhalt................................................ 6

    3.1 Bedarf des Unterhaltberechtigten.......................................... 6

    3.2 Bedürftigkeit des Unterhaltberechtigten............................... 7

    3.2.1 Die Berücksichtigung von Einkommen und

    Vermögen der Eltern.............................................................. 7

    3.2.2 Zurückzufordernde Schenkungen ......................................... 9

    3.3 Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen...................... 12

    3.3.1 Die Berechnung des unterhaltsrechtlich

    relevanten Einkommens des Kindes.................................... 13

    3.3.2 Selbstbehalt.......................................................................... 15

    3.3.3 Einsatz des eigenen Vermögens

    des unterhaltspflichtigen Kindes.......................................... 17

    4. Mehrere Unterhaltspflichtige ........................................... 18

    4.1 Unterhaltsverpflichtungen von Geschwistern...................... 18

    4.2 Vorrangige Unterhaltsverpflichtungen unter

    Ehegatten und eingetragenen gleichgeschlechtlichen

    Lebenspartnern..................................................................... 19

    5. Ausnahmen beim Elternunterhalt –

    Wann müssen Sie nichts zahlen?...................................... 20

    6. Die Kommunikation mit den Sozialhilfeträgern............... 21

    7. Elternunterhalt als außergewöhnliche Belastung............ 22

    8. Pflege als haushaltsnahe Dienstleistung........................... 24

Zum Download
Nebentätigkeiten, Sicher gerüstet im neuen B
  • Inhalt:

    Inhalt


    1. Einführung .............................................................................. 1

    2. Zulässigkeit von Nebenbeschäftigungen ............................. 2

    2.1 Rechtsgrundlagen .................................................................... 2

    2.2 Verfassungsrechtlicher Schutz der Nebentätigkeit ................ 3

    2.3 Allgemeine Grenzen der Nebentätigkeit ................................. 3

    2.4 Konkurrenztätigkeit ................................................................. 4

    2.5 Verstoß gegen berechtigte Interessen .................................... 5

    2.6 Infektionsgefahr ....................................................................... 6

    2.7 Vertragliche oder kollektivrechtliche Einschränkungen

    von Nebentätigkeiten .............................................................. 7

    2.8 Anzeigepflicht .......................................................................... 9

    2.9 Sanktionen ............................................................................... 9

    3. Grenzen der Arbeitszeit und Nebenjobs ........................... 10

    4. Besonderheiten bei Nebentätigkeiten während

    des Urlaubs, einer Kurzarbeit oder bei Arbeitsunfähigkeit

    infolge Krankheit ............................................. 13

    4.1 Nebentätigkeit während des Urlaubs .................................... 13

    4.2 Nebentätigkeit bei Kurzarbeit ............................................... 15

    4.3 Nebentätigkeit bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit ..... 17

    5. Nebentätigkeit als geringfügige Beschäftigung ................ 18

    5.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigung ................................... 18

    5.2 Kurzfristige Beschäftigung .................................................... 20

Zum Download
  • Inhalt:

    Inhalt


    1. Einleitung ................................................................................ 2

    2. Änderungen nach der AO ...................................................... 3

    2.1 Mildtätige Zwecke ................................................................... 3

    2.2 Zeitnahe Mittelverwendung .................................................... 3

    2.3 Rücklagen und Verwendung ................................................... 3

    2.4 Fristsetzung zur Mittelverwendung ........................................ 5

    2.5 Ausstellen von Zuwendungsbestätigungen ............................ 5

    2.6 Gesonderte Feststellung

    der satzungsmäßigen Voraussetzungen ................................. 6

    3. Änderungen des Einkommensteuergesetzes ...................... 6

    3.1 Übungsleiterpauschale ............................................................ 6

    3.2 Sachzuwendungen................................................................... 9

    3.3 Ehrenamtspauschale ............................................................... 9

    3.4 Spendenhaftung etc. .............................................................. 10

    4. Änderung im Sozialgesetzbuch .......................................... 11

    5. Gemeinnützigkeit für Vereine – neue Regelungen

    aus dem Finanzministerium 2019 ....................................... 11

    5.1 Steuerliche Änderungen, die auch Vereine betreffen ........... 15

    6. Schlussbemerkung ............................................................... 17

Zum Download
  • Inhalt:

    Inhalt


    1. Betriebliche Altersversorgung: die Grundsätze................... 1

    2. Vorsorgen, auch ohne Garantie:

    das Betriebsrentenstärkungsgesetz...................................... 2

    3. Die möglichen Durchführungswege:..................................... 4

    3.1 Direktversicherung mit wenig Bürokratie................................ 4

    3.2 Altersversorgung mit Tradition: die Pensionskasse................. 6

    3.3 Größeres Anlagerisiko: der Pensionsfonds.............................. 8

    3.4 Sie haben die (Anlage-)Wahl: die Unterstützungskasse........ 10

    3.5 Rente aus betrieblichen Mitteln: Direktzusage...................... 12

    4. Fazit........................................................................................ 14

Zum Download
  • Inhalt:

    Inhalt


    1. Einleitung................................................................................. 1

    2. Allgemeine Grundsätze.......................................................... 2

    3. Steuerliche Ordnungsvorschriften........................................ 3

    3.1 Grundsatz der Einzelaufzeichnung.......................................... 3

    3.2 Grundsatz der Zeitgerechtheit................................................. 5

    3.3 Grundsatz der Unveränderbarkeit............................................ 6

    4. Kassenbuch.............................................................................. 7

    5. Offene Ladenkasse.................................................................. 8

    6. Elektronische Aufzeichnungssysteme................................ 10

    6.1 Vorbemerkungen.................................................................... 10

    6.2 Aufzeichnungs-, Aufbewahrungs- und Vorlagepflichten....... 11

    6.3 Verfahrensdokumentation...................................................... 14

    7. Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (EÜR).................. 15

    8. Kassen-Nachschau (§ 146b Abgabenordnung)................... 15

    9. Änderungen ab 2020............................................................. 17

    9.1 Technische Sicherheitseinrichtung (TSE).............................. 17

    9.2 Handlungsempfehlungen....................................................... 20

    10. Rechtsfolgen fehlerhafter Kassenführung.......................... 23

Zum Download
Share by: